Motivation und Problemstellung
In der EU fallen bis zu 138 Millionen Tonnen Bioabfall pro Jahr an, von denen ein Großteil auf Deponien entsorgt wird. Chitin, ein unlösliches Polymer aus z. B. Krustentierschalen, aber auch marines Kollagen (aus Fischereiabfällen und Beifang) sind in vielen Arten auch invasiven Arten enthalten und bilden ein enormes Wertschöpfungspotential. Aufgrund fehlender Verwertungswege kann die Biomasse aus marinen Beifängen und der Aquakulturindustrie noch nicht effizient genutzt werden.
Um die Ziele der integrierten Meerespolitik der EU für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Bewirtschaftung der Meeresressourcen zu erfüllen, sind Anstrengungen notwendig, die es ermöglichen marine Biomasse in hochwertige biobasierte Produkte für die Kosmetik-, den Gesundheits- und Lebensmittelsektor nutzbar zu machen.