Kommerzielle Verwertung von Chitin und Kollagen aus Meeresquellen

BlueBio Projekt BlueCC

Motivation und Problemstellung

In der EU fallen bis zu 138 Millionen Tonnen Bioabfall pro Jahr an, von denen ein Großteil auf Deponien entsorgt wird. Chitin, ein unlösliches Polymer aus z. B. Krustentierschalen, aber auch marines Kollagen (aus Fischereiabfällen und Beifang) sind in vielen Arten auch invasiven Arten enthalten und bilden ein enormes Wertschöpfungspotential. Aufgrund fehlender Verwertungswege kann die Biomasse aus marinen Beifängen und der Aquakulturindustrie noch nicht effizient genutzt werden.

Um die Ziele der integrierten Meerespolitik der EU für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Bewirtschaftung der Meeresressourcen zu erfüllen, sind Anstrengungen notwendig, die es ermöglichen marine Biomasse in hochwertige biobasierte Produkte für die Kosmetik-, den Gesundheits- und Lebensmittelsektor nutzbar zu machen.

Projektziel und Lösungsansatz

BlueCC hat sich zum Ziel gesetzt, neue umweltfreundliche Verfahren zu entwickeln, mit denen bisher ungenutzte marine Biomasse auf nachhaltige und effiziente Weise in wertvolle und neuartige Rohstoffquellen für den Lebensmittel-, Gesundheits- und Kosmetiksektor umgewandelt werden können. Im Projekt werden die komplementären Kompetenzen von acht europäischen Partnern in einem einzigartigen Forschungsumfeld zusammengeführt, um die Entwicklung nachhaltiger chitin- und kollagenbasierter Produkt-Demonstratoren voranzutreiben. Die Kommerzialisierung der Demonstratoren im Rahmen eines Responsible Reseach and Innovation (RRI) ist ebenfalls Forschungsgegenstand von BlueCC.

Am Fraunhofer IME soll ein aus Küstensedimenten isolierter mariner Mikroorganismus und dessen natürliche Fähigkeit chitinhaltige Substrate enzymatisch umzuwandeln, weitererforscht und genutzt, um einen nachhaltigen und kosteneffizienten Fermentationsprozess zur Herstellung für Verwertung von Chitinhaltiger Restströme zu entwickeln. Die mikrobielle Umwandlung von Chitin-Substraten in verschiedene natürliche Fermentationsprodukte (Chitosan, COS, Glucosamin, Einzelzellprotein, Enzyme oder weitere bisher noch unbekannte Inhaltsstoffe) soll in den Demonstrator-Maßstab zu überführt werden.

Projektsteckbrief

ProjektiteL BLUECC: Commercial exploitation of marine collagen and chitin from marine sources
Laufzeit 06/2020 – 08/2023  
Förderung ERA-NET Cofund on Blue Bioeconomy, Priority Area: Exploring new bioresources kofinanziert durch die EU und das Bundesministrium für Bildung und Forschung BMBF 
projektvolumen ca. 1,976 Mio. Euro
KOOPERationspartner
  • Nofima Marine Biotechnology, Norwegen (Koordination: Dr. Runar Gjerp Solstad)
  • Flemish Research Institure for Agriculture, Fisheries and Food (ILVO), Belgien
  • National Research Council, Institute of Biochemistry and Cellular Biology (ICNR), Italien
  • Ghent University Department of Food Technology, Safety and Health, Belgien
  • Fraunhofer-Institut für Molekulabiologie und Angewandte Oekologie IME, Aachen
  • BLUEBIO ALLIANCE Direction, Portugal
  • Pharmatech AS, Norwegen
  • Chalmers University of Technology, Biology and Biological engineering, Schweden
Projektleiter  Dr. Stefan Rasche (IME)
ZIELE 
  • Entwicklung nachhaltiger Extraktionsverfahren für Chitin und Kollagen aus marinen Nebenströmen 
  • Entwicklung und Testung von Produkten aus Chitin und Kollagen
  • Bewertung der Marktfähigkeit der Produkte und Entwicklung von Strategien zur Kommerzialisierung 

Das Thema ist auch für Sie interessant? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Stefan Rasche

Contact Press / Media

Dr. Stefan Rasche

Abteilungsleiter »Präzisionsfermentation«

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Forckenbeckstr. 6
52074 Aachen

Telefon +49 241 6085-196