Skalierung des Herstellungsprozesses und Anbahnung eines Zulassungsverfahrens für ein Protein-basierten Zuckerersatzstoff

Forschungsprojekt BeyondSugar

Motivation und Problemstellung

Die Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten des BMEL wurde initiiert, um u. a. der stetigen Zunahme ernährungsbedingter Erkrankungen durch den übermäßigen Konsum von zuckerhaltigen Lebensmitteln und wirtschaftlichen und gesamtgesellschaftlichen Folgekosten entgegenzuwirken. Im Projekt Novel Sweets konnte auf der Grundlage des natürlich-vorkommenden süßschmeckenden Proteins Brazzein ein verbessertes Funktionsmuster entwickelt werden, dass 10.000-fach süßer ist als Haushaltszucker (in Bezug auf das Gewicht) und honig- und leicht umami-artige Noten aufweist.  

Um das Verwertungspotential zu erschließen, bedarf es jedoch weiterer Entwicklungsmaßnahmen zur Optimierung des Herstellungsprozesses und zur Produktvalidierung. Diese Schritte sind notwendig, um die Wirtschaftlichkeit zu steigern, die Überlegenheit gegenüber Konkurrenzprodukten zu demonstrieren, ein tragfähiges Geschäftsszenario zu entwickeln und die Voraussetzungen für eine Zulassung zu erfüllen.

Projektziel und Lösungsansatz

Im Projekt soll der bestehende Herstellungsprozess hinsichtlich der Ausbeuten, Robustheit und Ressourceneffizienz optimiert und ein Lebensmittel-kompatibler Prozess etabliert werden. Mit der Bereitstellung von 20 g Protein sollen die notwendigen Sicherheitstest als auch Produktvalidierungen durchgeführt werden, um die funktionelle Überlegenheit gegenüber bisherigen Brazzein-Varianten in Produkten zu demonstrieren. Die so generierten Daten zum Herstellungsprozess, zur Produktcharakterisierung und Sicherheit bilden eine exzellente Grundlage, um die Anforderungen an eine Zulassung als Aromastoff zu erfüllen. Gleichzeitig ermöglichen die Prozessdaten die Durchführung von Wirtschaftlichkeitsberechnungen, um präzise Produktkosten zu ermitteln und einen umfassenden Geschäftsplan zu erstellen. Dieser kann dann als Grundlage genutzt werden, um potenzielle Kunden, Lizenznehmer und Investoren zu gewinnen und eine zeitnahe Markteinführung sowie Marktdurchdringung sicherzustellen.

Projektsteckbrief

Projekttitel BeyondSugar: Optimierung, Skalierung und Validierung des Herstellungsprozesses eines den süßen Geschmack modulierenden neuartigen Proteins zur Reformulierung von Zucker-reduzierten Lebensmitteln
Laufzeit 04/2025 - 03/2027
Förderung

Deutsche Innovationspartnerschaft DIP Agrar des Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH)

Fördervolumen ca. 470 Tausend Euro
KOOPERationspartner
  • Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
  • metaX Institut für Diätetik GmbH
  • candidum GmbH
  • Symrise AG
Projektleiter  Dr. Stefan Rasche
ZIELE 
  • Skalierung eines kosteneffizienten Herstellungsverfahrens
  • Schaffung der Zulassungsvoraussetzungen für einen proteinbasierten Süßstoff als neuartiges Lebensmittel (Novel Food) bzw. neuartigen Lebensmittelzusatzstoff (Food Additive

Das Thema ist auch für Sie interessant? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Stefan Rasche

Contact Press / Media

Dr. Stefan Rasche

Abteilungsleiter »Präzisionsfermentation«

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Forckenbeckstr. 6
52074 Aachen

Telefon +49 241 6085-196

Julia Niehues

Contact Press / Media

Julia Niehues

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Forckenbeckstr. 6
52074 Aachen

Telefon +49 241 6085-187