Entwicklung neuer Antibiotika-Adjuvantien zur Kontrolle von Biofilmresistenzen

EU-Projekt InnovAntiBiofilm

Motivation und Problemstellung

Im Mittelpunkt von InnovAntiBiofilm steht die nachhaltige Entwicklung neuer Adjuvanzien zur Verstärkung der Wirkung von Antibiotika gegen Biofilminfektionen. Dies wird durch die nachhaltige Biosynthese pflanzlicher Moleküle und die rationale Entwicklung von Derivaten erreicht. Diese wissenschaftlichen Aktivitäten bilden zusammen mit Kapazitätsaufbau und Vernetzung, der Talentförderung junger Forscher, Mentoring, Inklusion und der Stärkung von Forschungsmanagement- und Verwaltungskompetenzen den Kern des Projektkonzepts.

 

Projektziel und Lösungsansatz

Dies wird durch die Partnerschaft von UPORTO mit herausragenden EU-Institutionen erreicht, die über anerkannte Expertise in den Bereichen Medizinische und Kombinatorische Chemie (CEA), Stoffwechsel- und Bioprozesstechnik (Fraunhofer-IME) sowie F&I-Management, Zugang zu Fördermitteln und Industrieverbindungen (KPMG) verfügen. Diese international führenden Partner werden entscheidendes Fachwissen einbringen, um UPORTO in der heterologen Biosynthese von Phytochemikalien und der Entwicklung innovativer Phytochemikalienderivate mit verbesserter antibiotischer Adjuvanswirkung zur Biofilmkontrolle zu unterstützen und die Wettbewerbsfähigkeit und administrativen Fähigkeiten von UPORTO in Forschung und Entwicklung zu stärken.

Die Ziele von InnovAntiBiofilm entsprechen der spezifischen Herausforderung und dem Umfang des Themas HORIZON-WIDERA-2023-ACCESS-02-01 der Twinning-Ausschreibung und sollen Vernetzungslücken und -defizite zwischen den Forschungseinrichtungen der Widening-Länder und international führenden Partnern auf EU-Ebene schließen.

InnovAntiBiofilm ermöglicht die Entwicklung eines konsolidierten strategischen Forschungsansatzes und eines Leitfadens für die Nutzung und Kommerzialisierung der Ergebnisse, die eine starke regionale, nationale und europäische Wirkung haben werden. Das Projekt integriert Synergien in komplementären Forschungsfeldern wie Biotechnologie, Mikrobiologie, synthetischer Chemie und Pharmakognosie und zielt darauf ab, wissenschaftliche Durchbrüche zu erzielen, die die globale Gesundheit und Wirtschaft verbessern können.

Projektsteckbrief

Projekttitel InnovAntiBiofilm: Boosting Sustainable Innovation in Developing New Antibiotic Adjuvants to Control Biofilm Resistance
Laufzeit 1.10.2024 - 30.09.2027
Förderung

HORIZON-WIDERA-2023-ACCESS-02-01

projektvolumen ca. 1,48 Mio. Euro
KOOPERationspartner
  • Universität von Porto, Portugal (Koordinator)
  • COMESSARIAT A L’ENERGIE ATOMIQUE ET AUX ENERGIES ALTERNATIVES, Paris
  • KPMG, Lissabon, Portugal
  • Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Projektleiter  Prof. Dr. Stefan Schillberg (IME)
ZIELE 
  • Nachhaltige Entwicklung von Antibiotika-Adjuvantien
  • Entwicklung innovativer phytochemischer Derivate
  • Kapazitätenaufbau und Vernetzung
  • Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und der administrativen Fähigkeiten in Forschung und Entwicklung

Das Thema ist auch für Sie interessant? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Stefan Schillberg

Contact Press / Media

Prof. Dr. Stefan Schillberg

Projektleitung

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Forckenbeckstr. 6
52074 Aachen

Telefon +49 241 6085-202

Matthias Buntru

Contact Press / Media

Dr. Matthias Buntru

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Forckenbeckstr. 6
52074 Aachen

Telefon +49 241 6085-142

Greta Nölke

Contact Press / Media

Dr. Greta Nölke

Abteilungsleiterin »Photosynthese und Biohybrid-Systeme«

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Forckenbeckstr. 6
52074 Aachen

Telefon +49 241 6085-189