Motivation und Problemstellung
Pflanzenpathogene verursachen weltweit bei wichtigen Nutzpflanzen wie Reis und Mais erhebliche Ertragsverluste (>20 Prozent). Die derzeitig existierenden Maßnahmen zur Prävention von Pflanzenkrankheiten und Gegenmaßnahmen sind aufwendig und kostspielig. Insbesondere in tropischen und subtropischen Gebieten wie etwa Vietnam mit hoher Luftfeuchtigkeit, die ideale Wetterbedingungen zur Ausbreitung von Pflanzenpathogenen bieten, ist die Anwendung von Pestiziden und Fungiziden unumgänglich und stellt einen erheblichen finanziellen Anteil an den Produktionskosten in der Landwirtschaft dar. Neben dem finanziellen Aufwand gilt es aber auch aus ökologischen Gründen den Einsatz von Pestiziden zu senken und so langfristig Umweltschäden zu vermeiden. Zumal die Öffentlichkeit und Verbraucher nachhaltige Ansätze zur Krankheitsbewältigung in der Landwirtschaft verlangen.
Um den Pestizideinsatz bedarfsgerecht steuern zu können und gezielte Gegenmaßnahmen zur Bekämpfung der Pathogene zu ermöglichen ist eine frühzeitige Detektion von Pflanzenpathogenen erforderlich
Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME