Schnelle Diagnose von Pflanzenpathogenen in der Landwirtschaft mittels Antikörper-basierter Technologien

Forschungsprojekt AgroGuard

Motivation und Problemstellung

Pflanzenpathogene verursachen weltweit bei wichtigen Nutzpflanzen wie Reis und Mais erhebliche Ertragsverluste (>20 Prozent). Die derzeitig existierenden Maßnahmen zur Prävention von Pflanzenkrankheiten und Gegenmaßnahmen sind aufwendig und kostspielig. Insbesondere in tropischen und subtropischen Gebieten wie etwa Vietnam mit hoher Luftfeuchtigkeit, die ideale Wetterbedingungen zur Ausbreitung von Pflanzenpathogenen bieten, ist die Anwendung von Pestiziden und Fungiziden unumgänglich und stellt einen erheblichen finanziellen Anteil an den Produktionskosten in der Landwirtschaft dar. Neben dem finanziellen Aufwand gilt es aber auch aus ökologischen Gründen den Einsatz von Pestiziden zu senken und so langfristig Umweltschäden zu vermeiden. Zumal die Öffentlichkeit und Verbraucher nachhaltige Ansätze zur Krankheitsbewältigung in der Landwirtschaft verlangen.

Um den Pestizideinsatz bedarfsgerecht steuern zu können und gezielte Gegenmaßnahmen zur Bekämpfung der Pathogene zu ermöglichen ist eine frühzeitige Detektion von Pflanzenpathogenen erforderlich

Projektziel und Lösungsansatz

Nahrungsmittelschutz und Lebensmittelsicherheit sind neben der Ernährung die erklärten Ziele in der landwirtschaftlichen Entwicklung von Vietnam. Hierbei werden innovative Lösungen gesucht um den Einsatz von umweltschädlichen Pestiziden zu verringern und Ertragsausbeuten zu steigern. Detektionssysteme zur Bestimmung von Pathogenen, welche auf Basis von Nukleinsäuren basieren, sind sehr zeitaufwendig und können nur von spezialisiertem Personal in gut ausgestatteten Laboren durchgeführt werden. Solche Labore sind in Vietnam nur eingeschränkt vorhanden. Im Gegensatz dazu kann ein Antikörper-basierendes Detektionssystem (z. B. Lateral flow device) auch von Kleinbauern und Landwirten in wenigen Minuten auf dem Feld durchgeführt werden.

In der ersten Phase dieses Projektes sollten spezifische Antikörper gegen Reisviren und pilzliche Pathogene hergestellt werden, welche Reispflanzen und andere wichtige Kulturpflanzen in Vietnam befallen. Zusammen mit unseren vietnamesischen Partnern und der Senova - Gesellschaft für Biowissenschaft und Technik mbH, sollten maßgeschneiderte Detektionsassays entwickelt werden, die eine schnelle, kostengünstige und frühzeitige Detektion von Pathogenen gewährleisten können, um so perspektivisch den Einsatz von Pestiziden zu verringern

 

Projektsteckbrief

Projekttitel AgroGuard: Schnelle Diagnose von Pflanzenpathogenen in der Landwirtschaft mittels Antikörper-basierter Technologien 
Laufzeit 09/2014 – 08/2017
Förderung

Projektaufruf „Bioökonomie International 2013“ mit Finanzierung aus Bundesmitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

projektvolumen ca. 0,88 Mio. Euro
KOOPERationspartner
  • Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
  • Senova - Gesellschaft für Biowissenschaft und Technik mbH
  • Hanoi University of Agriculture (Vietnam)
  • Weitere KMUs aus Vietnam
Projektleiter  Prof. Stefan Schillberg
ZIELE 
  • Herstellung pathogen-spezifischer Antikörper
  • Entwickeln von schnellen Testverfahren zum Nachweis von Pflanzenpathogenen
  • Wissens- und Technologietransfer mit vietnamesischen Partnern 

Das Thema ist auch für Sie interessant? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Stefan Schillberg

Contact Press / Media

Prof. Dr. Stefan Schillberg

Projektleitung

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Forckenbeckstr. 6
52074 Aachen

Telefon +49 241 6085-202

Florian Schröper

Contact Press / Media

Dr. Florian Schröper

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Forckenbeckstr. 6
52074 Aachen

Telefon +49 241 6085-204