Kontinuierliche photochemisch-assistierte Biokatalyse zur Synthese von Feinchemikalien

Forschungsprojekt BioLIGHT

Motivation und Problemstellung

Feinchemikalien stellen einen wesentlichen Grundbaustein in der chemischen Industrie dar, die den Pharma- und auch Agrochemie-Markt bedient. Jedoch steht die chemische Industrie steht vor der Herausforderung, kostengünstige, nachhaltige und flexible Produktionsmethoden zu finden, um die steigende Nachfrage nach Feinchemikalien zu decken. Aktuell werden diese Synthesen häufig im Batch-Verfahren durchgeführt, was lange Umrüstzeiten und aufwändige Prozesskontrollen erfordert. Daher besteht der Bedarf an neuen Technologien, die eine kontinuierliche Produktion ermöglichen und gleichzeitig die Effizienz und Nachhaltigkeit erhöhen. 

Projektziel und Lösungsansatz

Im Projekt BioLIGHT arbeiteten die vier Fraunhofer-Institute auf dem Gebiet der Kaskaden-Reaktionen zusammen, um die Entwicklung einer modularen Technologie- und Prozessplattform für die kontinuierliche photochemisch-assistierte Biokatalyse von Feinchemikalien zu etablieren. Der Lösungsansatz umfasst die Herstellung neuartiger Hybridkatalysatoren, die Kombination von Mikroverfahrenstechnik zur Prozesskontrolle und die Implementierung in einer Multifunktionssyntheseanlage.

Die Aufgabe des Fraunhofer IME im Projekt umfasst hierbei insbesondere die Entwicklung, Optimierung und Herstellung sowie Immobilisierung maßgeschneiderter Biokatalysatoren. Die kontinuierlichen Synthese chemischer Bausteine für Feinchemikalien, z. B. chirale Alkohole in hoher Reinheit und Ausbeute sollte demonstriert werden. 

Projektsteckbrief

Projekttitel

BioLIGHT: Technologie- und Prozessentwicklung für die kontinuierliche photochemisch-assistierte Biokatalyse zur Synthese von Feinchemikalien

Laufzeit 02/2021 - 07/2024
Förderung

Förderprogramm "PREPARE" der Fraunhofer-Gesellschaft

KOOPERationspartner
  • Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB (Koordination: Dr. Michaela Müller)
  • Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und angewandte Ökologie IME 
  • Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM
  • Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC
ProjektleiterIN Dr. Greta Nölke (IME)
ZIELE 
  • Entwicklung effizienter Photokatalysatoren
  • Herstellung von Hybridkatalysatoren
  • Aufbau einer Multifunktionssyntheseanlage
  • Demonstration der Synthese von L-DOPA und chiralen Alkoholen

Das Thema ist auch für Sie interessant? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Greta Nölke

Contact Press / Media

Dr. Greta Nölke

Abteilungsleiterin »Photosynthese und Biohybrid-Systeme«

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Forckenbeckstr. 6
52074 Aachen

Telefon +49 241 6085-189

Stefano Di Fiore

Contact Press / Media

Stefano Di Fiore

Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME
Forckenbeckstr. 6
52074 Aachen

Telefon +49 241 6085-146