Girls' & Boys ' Day Informationen

Wir machen mit… Girls‘ & Boys‘ Day 03.04.2025

»Wenn du an Technik und Naturwissenschaften interessiert bist und Klasse 7 oder höher besuchst, laden wir dich ein, den Girls' & Boys' Day bei uns zu verbringen...«

Am Fraunhofer-Institut in Schmallenberg untersuchen wir die Umweltverträglichkeit von Substanzen wie Pflanzenschutzmitteln oder Industriechemikalien, um Risiken für Verbraucher und Umwelt zu erkennen und zu bewerten. Darüber hinaus forschen wir im Bereich der Lebensmittelsicherheit und Verbesserung der Lebensmittelqualität.

Wenn du an Technik und Naturwissenschaften interessiert bist, laden wir dich ein, am Girls‘ & Boys‘ Day einen Vormittag bei uns am Institut aktiv mitzumachen. Nach einer kurzen Vorstellung des Fraunhofer-Instituts darfst du selbst loslegen. Du lernst einige Abteilungen unseres Instituts kennen und wirst spannende Experimente zu den unterschiedlichsten Umweltthemen durchführen.


Voraussetzungen für deine Teilnahme:
Es ist von Vorteil, wenn du Grundkenntnisse in Chemie und Biologie hast, deshalb solltest du die 7. Klasse oder höher besuchen (Schulform egal).

Wenn du Interesse hast, unser Institut am Girls‘ & Boys‘ Day kennenzulernen, nimm gerne Kontakt mit uns auf.

Girls' & Boys' Day 2024 in Schmallenberg

© Fraunhofer IME | David Stöcker
Erklärung zur Abfallentsorgung radioaktiven Materials

Zum Girls‘ & Boys‘ Day am 25. April 2024 begrüßte das Fraunhofer IME Schülerinnen und Schüler der umliegenden Schulen zu einem spannenden Vormittag in Grafschaft.  

Nach Vorstellung des Fraunhofer-Instituts und der Fraunhofer-Gesellschaft stellten zwei junge Mitarbeitende ihren beruflichen Werdegang von der Ausbildung bis zum Studium vor und erläuterten ihre tägliche Arbeit. Danach konnten die Teilnehmer*innen an verschiedenen Stationen praktische Versuche durchführen.

In der Umweltprobenbank des Bundes haben Sie einen Einblick bekommen, wie Umweltproben analysiert und gelagert werden. Zudem wurde das Leben im Gewässer mit Mikroskopen genauer unter die Lupe genommen und Fliegen- und Libellen-Larven bestimmt. Im Labor wurde Radioaktivität erklärt und in einem kurzen Vortrag veranschaulicht. In einer 4. Station konnten die Kinder die DNA von Bananen extrahieren.  

Weitere Informationen zum Girls‘ Day & Boys‘ Day am Fraunhofer IME erhalten Sie bei Julia Karbon (julia.karbon@ime.fraunhofer.de).

© Fraunhofer IME | Julia Karbon
DNA-Extrahierung von Bananen
© Fraunhofer IME | David Stöcker
Libellenlarven unter dem Mikroskop
© Fraunhofer IME | Julia Karbon
Teilnehmende des Girls` & Boys`Days`

Der Girls' & Boys' Day 2023 am Fraunhofer IME Schmallenberg

© Fraunhofer IME

Das Fraunhofer IME begrüßte am 27. April 2023 zwanzig Schülerinnen und Schüler zum Girls‘ & Boys‘ Day in Grafschaft.  

Zuerst wurde das Fraunhofer-Instituts und die Fraunhofer-Gesellschaft in einer kurzen Präsentation vorgestellt. Anschließend stellten zwei junge Mitarbeitende ihren beruflichen Werdegang von der Ausbildung bis zum Studium vor und erläuterten ihre tägliche Arbeit. Danach konnten die Teilnehmer*innen an verschiedenen Stationen praktische Versuche durchführen.

Bei der Station „Dichteseparation von Mikroplastik!” wurden die Schüler über Mikroplastik in der Umwelt informiert und konnten es in Böden separieren sowie untersuchen. Bei der Station „Aromen: Eine Frage der Chemie“ konnten die Jugendlichen ihren Geruchssinn auf die Probe stellen und haben erfahren, dass von 8 000 riechenden Substanzen in Lebensmitteln nur 230 entscheidend sind. „Das Leben in Gewässern“ haben sie genau unter die Lupe genommen und kleine Lebewesen wie Fliegen- und Libellen-Larven unterm Mikroskop bestimmt. Abschließend lernten sie die „Umweltprobenbank des Bundes“ kennen: ein Archiv von Proben, mit denen die Qualität der Umwelt dokumentiert und bewertet werden kann.

Wir würden uns sehr freuen, in einigen Jahren eine Schülerin oder einen Schüler als Wissenschaftler*in oder Techniker*in am Institut begrüßen zu können! Ansprechpartnerin am Fraunhofer IME in Schmallenberg für den Girls‘ Day & Boys‘ Day ist Julia Karbon (julia.karbon@ime.fraunhofer.de).

© Fraunhofer IME
© Fraunhofer IME
© Fraunhofer IME