Bewertung von Lebensmittelsicherheit, Verbraucherschutz

Untersuchungen zu Aufnahme und Metabolismus von Chemikalien in Nutzpflanzen und Nutztieren stehen im Mittelpunkt dieses Geschäftsfeldes.

Ein breites Spektrum an Nutzpflanzen aus unterschiedlichen Klimazonen steht für Einzeltests oder Rotational Crop-Studien zur Verfügung. Neben den klassischen Nutztierstudien mit Geflügel und Wiederkäuern nach OECD 503 bieten wir auch Metabolismus- und Fütterungsstudien in Fischen an.

Für die Erfassung und Strukturaufklärung unbekannter Metabolite mittels 14C-Markierung stehen HR-LC-MS/MS und LC-SPE/NMR unter GLP sowie 14C-Lebensmittelverarbeitung (Radioküche) zur Verfügung.

Instrumentelle biologische und chemische Spezialanalytik zur Untersuchung von Lebens- und Futtermitteln sowie die ergänzende Expertise unserer Partner in der Fraunhofer-Allianz Food Chain Management runden das Leistungsprofil ab.

Leistungsangebot

Metabolismus in Nutzpflanzen und Nutztieren

Aufnahme und Metabolismus in Nutzpflanzen
- in Mitteleuropa verbreitete Kulturen (z. B. Mais, Getreide, Blatt- und
  Wurzelgemüse, Kartoffeln, Tomaten, Raps)
- subtropische/tropische Kulturen (z. B. Zuckerrohr, Erdnuss, Sojabohne, Baumwolle)
- Dauerkulturen (z. B. Wein oder Apfelbaumkulturen)

Rotational Crop-Studien

Metabolismus in Nutztieren
-
Metabolismus- und Fütterungsstudien in Fischen
- Metabolismus in Fischhepatozyten und Leber S9-Fraktionen
- Metabolismusstudien in Hühnern und Ziegen

Erfassung und Strukturaufklärung unbekannter Metabolite mittels 14C-Markierung, Hochauflösender LC‑MS und LC-SPE/NMR unter GLP (NMR)

Lebensmittelsicherheit und -qualität

Stoffbezogene Lebens- und Futtermittelanalytik auf Grundlage von internationalen Richtlinien

Lebensmittelmikrobiologie

Identifikation von Pathogenen

Instrumentelle Spezialanalytik zur Detektion von charakte­ristischen Inhaltsstoffen, Aromastoffen, Kontaminanten und Rückständen in Lebens- und Futtermitteln (einschließ­lich Trinkwasser) sowie von Bedarfsgegenständen komplexer Zusammen­setzung
(z. B. mit Hilfe von LC/MS, SBSE-GC/MS/O)

Entwicklung kostengünstiger Screening-Verfahren, die Analysen im Hochdurchsatz ermöglichen und einfach durchzuführender Schnelltests

Biochemische und molekularbiologische Detektions­verfahren