Fraunhofer Attract Eco’n’OMICs

Molekulares Umweltnebenwirkungsscreening

 

Testung der Umweltwirkung neu entwickelter Wirkstoffe

Die Wirkstoffe aus Pflanzenschutzmitteln, Bioziden, Arzneimitteln oder Kosmetika gelangen entweder gezielt oder über ihre Anwendung am Menschen oder an Materialien in die Umwelt und können dort eine schädliche Wirkung auf Nicht-Zielorganismen ausüben. Die Testung der Umweltwirkung einer stetig wachsenden Zahl an neu entwickelten Wirkstoffen stellt einen immer größer werdenden Kostenfaktor für die Wirkstoff-produzierende Industrie dar. Darüber hinaus sind die regulatorisch geforderten OECD-Tests zeit- und ressourcenaufwändig und somit nicht kompatibel mit einem Screening von Substanzvorläufern.

OMICs

Die Anwendung modernster OMICs-Methoden ermöglicht eine sensitive und gleichzeitig genomweite Identifizierung von Substanz-induzierten molekularen Veränderungen in ökologisch relevanten Organismen auf der Ebene der DNA (Epigenom), der RNA (Transkriptom) und der Proteine (Proteom). Darüber hinaus können solche systembiologischen Untersuchungen mit minimalen Mengen an Bioressourcen durchgeführt werden, was sie zu einem vielversprechenden Ansatz zur frühen Erfassung der Umweltwirkung von Stoffen im Rahmen eines Screenings macht. Gleichzeitig ermöglichen sie eine signifikante Reduzierung der Anzahl an Tierversuchen. Das Wissen über die von einem Stoff hervorgerufenen molekularen Veränderungen und deren direkte Verknüpfung mit Phänotypen und Populationseffekten eröffnet die Möglichkeit einer frühzeitigen Identifizierung ökotoxischer Substanzen und erleichtert die Klassifizierung von Stoffen in Bezug auf ihre Umweltwirkung.

Adverse Outcome Pathways (AOPs)

Die OMICs-basierte Identifizierung solcher Stoffwechselwege, welche durch eine Substanz gestört werden, trägt wesentlich zur Etablierung von Adverse Outcome Pathways (AOPs) bei. Das AOP-Konzept dient zur unmittelbaren Verknüpfung initialer molekularer Ereignisse mit den daraus folgenden schädlichen Effekten für den Organismus und die Population und erfährt auch in der behördlichen Stoffregulation zunehmende Aufmerksamkeit.

Attractgruppe „Eco’n’OMICs“

Die durch das Fraunhofer Attract-Programm geförderte Nachwuchsgruppe „Eco’n’OMICs“ kombiniert ökotoxikologische Ansätze mit OMICs-Methoden (RNA-Seq, quantitative LC-MS/MS), um eine Datenbank mit Substanz-spezifischen frühen molekularen Veränderungen zu generieren, welche schädlichen Effekten auf den Organismus und die Population vorhergehen. Diese molekularen Fingerabdrücke werden genutzt, um Screening-Methoden zur Umweltrisikovorhersage von Substanzvorläufern zu entwickeln. Die Verfügbarkeit eines solchen Umweltnebenwirkungsscreenings während der industriellen Wirkstoffentwicklung vermeidet die kostspielige Weiterentwicklung von Vorläufersubstanzen mit einem hohen ökotoxischen Potenzial und ermöglicht eine nachhaltige Entwicklung von umweltsicheren Wirkstoffen.

 

Ausgewählte Publikationen

Ayobahan, S.U., Alvincz, J., Reinwald, H., Strompen, J., Salinas, G., Schäfers, C., Eilebrecht, E., Eilebrecht, S.
Comprehensive identification of gene expression fingerprints and biomarkers of sexual endocrine disruption in zebrafish embryo
Ecotoxicology and Environmental Safety, 2023, doi.org/10.1016/j.ecoenv.2023.114514

Essfeld, F., Reinwald, H., Salinas, G., Schäfers, C., Eilebrecht, E., Eilebrecht, S.
Transcriptomic profiling of clobetasol propionate-induced immunosuppression in challenged zebrafish embryos

(2022) Ecotoxicology and Environmental Safety. doi.org/10.1016/j.ecoenv.2022.113346

Loll, A., Reinwald, H., Ayobahan, S.U., Göckener, B., Salinas, G., Schäfers, C., Schlich, K., Hamscher, G., Eilebrecht, S.
Short-Term Test for Toxicogenomic Analysis of Ecotoxic Modes of Action in Lemna minor

(2022) Environmental Science & Technology. doi.org/10.1021/acs.est.2c01777

Feller, F. M.; Eilebrecht, S.; Nedielkov, R.; Yücel, O.; Alvincz, J.; Salinas, G.; Ludwig, K. C.; Möller, H.; Philipp, B.:
Investigations on the Degradation of the Bile Salt Cholate via the 9,10-Seco-Pathway Reveals the Formation of a Novel Recalcitrant Steroid Compound by a Side Reaction in Sphingobium sp. Strain
Chol11. Microorganisms 2021, 9(10), 2146, doi.org/10.3390/microorganisms9102146

Reinwald, H.; Alvincz, J.; Salinas, G.; Schäfers, C.; Hollert, H.; Eilebrecht, S.:
Toxicogenomic profiling after sublethal exposure to nerve- and muscle-targeting insecticides reveals cardiac and neuronal developmental effects in zebrafish embryos.

Chemosphere
, 132746 (November 2021), doi.org/10.1016/j.chemosphere.2021.132746

Pfaff, J.; Reinwald, H.; Ayobahan, S.; Alvincz, J.; Göckener, B.; Shomroni, O.; Salinas, G.; Düring, R.-A.; Schäfers, C.; Eilebrecht, S.:
Toxicogenomic differentiation of functional responses to fipronil and imidacloprid in Daphnia magna,
Aquatic Toxicology, 105927, Vol. 238 (September 2021) doi.org/10.1016/j.aquatox.2021.105927

Reinwald, H., König, A., Ayobahan, S., Alvincz, J., Göckener, B., Böhle, G., Shomroni, O., Hollert, H., Salinas, G., Schäfers, C., Eilebrecht, E., Eilebrecht, S.:
Toxicogenomic fin(ger)prints for thyroid disruption AOP refinement and biomarker identification in zebrafish embryos.
Science of the Total Environment., Article number: 143914 (December 2020 online first)
DOI: 10.1016/j.scititenv.2020.143914

Ayobahan, S.; Eilebrecht, S.; Baumann, L.; Teigeler, M.; Hollert, H.; Kalkhof, S.; Eilebrecht, E.; Schäfers, C.:
Detection of biomarkers to differentiate endocrine disruption from hepatotoxicity in zebrafish (Danio rerio) using proteomics.
Chemosphere, Article number: 124970 (2019 online first). Volume 240, February 2020
DOI: 10.1016/j.chemosphere.2019.124970

Ayobahan, S.; Eilebrecht, E.; Kotthoff, M.; Baumann, L.; Eilebrecht, S.; Teigeler, M.; Hollert, H.; Kalkhof, S.; Schäfers, C..:
A combined FSTRA-shotgun proteomics approach to identify molecular changes in zebrafish upon chemical exposure.
Scientific Reports
. Volume 9, Article number: 6599 (2019). DOI: 10.1038/s41598-019-43089-7

Brüggemann, M.; Licht, O.; Fetter, E.; Teigeler, M.; Schäfers, C.; Eilebrecht, E..:
Knotting nets: Molecular junctions of interconnecting endocrine axes identified by application of the adverse outcome pathway concept.
Environmental toxicology and chemistry
37.2 (2018): 318-328. DOI: 10.1002/etc.3995

Muth-Köhne, E.; Westphal-Settele, K.; Brückner, J.; Konradi, S.; Schiller, V.; Schäfers, C.; Teigeler, M.; Fenske, M..:
Linking the response of endocrine regulated genes to adverse effects on sex differentiation improves comprehension of aromatase inhibition in a Fish Sexual Development Test.
Aquatic Toxicology 176 (2016): 116-127. DOI: 10.1016/j.aquatox.2016.04.018