Wir entwickeln experimentelle und modellbasierte Methoden zur Analyse der Risiken von Stoffen für die Umwelt sowie zur Analyse der Exposition von Verbrauchern durch Stoffe in der Umwelt. Dabei agieren wir häufig als wissenschaftlicher Vermittler zwischen kommerzieller Produktion und gesetzlicher Regulation. Darüber hinaus erarbeiten wir Konzepte für eine nachhaltige landwirtschaftliche Stoffproduktion und identifizieren Wirkstoffe aus Bioressourcen wie Kulturpflanzen, Mikroorganismen und Insekten. Ein weiterer Schwerpunkt unserer Aktivitäten ist die Entwicklung bio(techno)logischer Methoden zur Kontrolle von Schad- und Vektorinsekten und zur Nutzung von Insekten zur Gewinnung von Proteinen aus organischen Abfällen.
Der Forschungsbereich umfasst fünf Geschäftsbereiche, die auf die zwei Standorte Schmallenberg (Angewandte Oekologie) und Gießen (Bioressourcen) verteilt sind.