Nachhaltige landwirtschaftliche Stoffproduktion

Ziel dieses neuen Geschäftsfeldes ist, eine höhere Wertschöpfung aus natürlichen Ressourcen bei deren gleichzeitigem Schutz zu erreichen. Dazu erfolgt die Einschätzung der Nutzungspotenziale von Wirkstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen, insbesondere aus (Nischen-) Pflanzen und Reststoffen, hinsichtlich Pflanzenschutz- und pharmakologischer Wirkung. Gleichzeitig wird die Ressourceneffizienz eines landwirtschaftlichen Anbaus unter Berücksichtigung positiver Fruchtfolgewirkungen und gesteigerter Agrobiodiversität eruiert.


In die Bewertung der Wirtschaftlichkeit des Ansatzes fließen Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Einzelsubstanzen bzw. Extrakten, der Variabilität der Ausbeute in Abhängigkeit von Sorten, Boden- und Klimabedingungen, Pathogendruck sowie der Post-harvest-Behandlung ein. Nach Möglichkeit soll eine Kaskadennutzung ohne Konkurrenz zur Lebens- und Futtermittelproduktion gewährleistet werden.

© iStockphoto.com

Leistungsangebot

Analyse und Bewertung der Rohstoffqualität

  • Einschätzung der Nutzungspotenziale von Nähr- und Wirkstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen, insb. (Nischen-) Pflanzen und Reststoffen
  • Analytische Bewertung von Rohstoffqualitäten
    (z. B. Charakterisierung von Aromenspektren und sekundären Pflanzenstoffen)
  • Untersuchung sekundärer Pflanzenstoffe hinsichtlich pharmakologischer Wirkung und Einsatz im Pflanzenschutz
  • Analysenbasierte Optimierung der Nutzung pflanzlicher Rohstoffe (Kaskadennutzung)

Bewertung landwirtschaftlicher Produktionssysteme

  • Bewertung der Wirtschaftlichkeit der Produktion von Rohstoffen und Einzelsubstanzen bzw. Extrakten in Abhängigkeit von Sorteneinsatz, Boden- und Klimabedingungen, Post-harvest-Behandlung
  • Einsatz von geographischen Informationssystemen (GIS)
    -    Identifizierung optimaler Standorte für die Produktion hochwertiger Rohstoffe
    -    Untersuchung der Rohstoffqualität in Abhängigkeit von Boden- und Klimaeigenschaften
  • Bewertung der Bodenverbesserung durch Abfall- und Reststoffverwertung im Hinblick auf Ertragsleistung sowie Rohstoff- und Produktqualität
  • Ökonomische Bewertung einer Kaskadennutzung ohne Konkurrenz zur Lebens- und Futtermittelproduktion